Aufgaben zur Wurzelrechnung
Dieser Bereich der Website befindet sich im Umbau.
Betrachten Sie daher auch folgende Arbeitsblätter für mehr Aufgaben zu diesem Thema:
Inhaltsverzeichnis
1. Rechnen mit Wurzeln
Berechne die Ergebnisse jeweils in Form einer Wurzel und vereinfache so weit wie möglich.
a) $\sqrt[8]{x^{9}}\cdot \sqrt{x^{11}}$
b) $\frac{\sqrt[6]{x^{5}}}{\sqrt[9]{x^{6}}}$
Vereinfache folgenden Term so weit wie möglich. Das Ergebnis soll in Wurzelform dargestellt werden und es soll nur eine Wurzel vorkommen.
$\sqrt[4]{x^5y^4\cdot \sqrt[5]{x^4y^3\,}\,}$
Schreibe so viele Faktoren wie möglich vor die Wurzel.
$\sqrt[5]{4800\,a^{8} b^{-15} c^{11}\,}$
Bringe alle Faktoren unter die Wurzel und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Das Ergebnis soll keine negativen Exponenten enthalten.
$3\,s^{-7} t^{3}\cdot \sqrt[4]{13\,s^{10} t^{-18}\,}$
#204 |
keine Lösung vorhanden · Einzelansicht · Projektoransicht · Aufgabe neu generieren · Fehler melden
Kreuze alle Terme an, welche äquivalent zum Term $x^{\frac{4}{3}}$ sind.
$\sqrt[3]{x^4}$
$\sqrt[4]{x^3}$
$x^{-\frac{3}{4}}$
$x\cdot \sqrt[3]{x}$
$\frac{1}{\sqrt[4]{x^3}}$
$\frac{x^2}{\sqrt[3]{x^2}}$#1082 |
keine Lösung vorhanden · Einzelansicht · Projektoransicht · Aufgabe neu generieren · Fehler melden
Gib an, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind.
$\sqrt[n\,]{x\cdot \sqrt[m]{x\,}}=x^\frac{m+1}{n\cdot m}$
$x^3\cdot \sqrt[4]{x^2\,}=\sqrt[4]{x^5}$
$(\sqrt{x}-\sqrt{y})\cdot (\sqrt{x}+\sqrt{y})=x-y$
$x^{-\frac{2}{5}}=\sqrt[5\,]{\frac{1}{x^2}}$
$\sqrt[3]{a^3-b^3}=a-b$
$x^2\cdot \sqrt[3]{x^2\,}=\sqrt[3]{x^8}$
$x^{-\frac{3}{4}}=\sqrt[3\,]{\frac{1}{x^4}}$
$\sqrt[m\,]{x\cdot \sqrt[n]{x\,}}=x^\frac{m+1}{n\cdot m}$2. Wurzelgleichungen
#1399 |
Lösung anzeigen · Einzelansicht · Projektoransicht · Aufgabe neu generieren · Fehler melden
Löse die folgende Wurzelgleichung und gib einen vollständigen Lösungsweg an!
$$9 \cdot \sqrt[3]{6 x+17\,}-4=21$$
#1400 |
Lösung anzeigen · Einzelansicht · Projektoransicht · Aufgabe neu generieren · Fehler melden
Es ist die folgende Wurzelgleichung gegeben:
$$ 4 \cdot \sqrt{ 7x+ 25 } = 7 \cdot \sqrt{ 13- 6x } $$
a) Bestimme die Definitionsmenge und gib diese als Intervall an.
b) Ermittle durch handschriftliche Umformung, welche reelle Zahl als Lösung dieser Gleichung in Frage kommt.
c) Überprüfe die Lösung anhand der Definitionsmenge und der Probe. Schreibe anschließend eine passende Schlussfolgerung.
#1401 |
Lösung anzeigen · Einzelansicht · Projektoransicht · Aufgabe neu generieren · Fehler melden
Es ist die folgende Wurzelgleichung gegeben:
$$ 5 \cdot \sqrt{x-22} + \sqrt{x+12} = 21 $$
a) Bestimme die Definitionsmenge und gib diese als Intervall an.
b) Ermittle durch handschriftliche Umformung alle reellen Zahlen, die als Lösung dieser Gleichung in Frage kommen. Für diese Aufgabe ist das Lösen einer quadratischen Gleichung erforderlich.
c) Überprüfe die Lösungskandidaten anhand der Definitionsmenge und der Probe. Schreibe anschließend eine passende Schlussfolgerung.
#1402 |
keine Lösung vorhanden · Einzelansicht · Projektoransicht · Aufgabe neu generieren · Fehler melden
Schreibe jeweils eine nachvollziehbare Erklärung.
a) Wie kann man ohne Berechnung erkennen, dass die Gleichung $\sqrt{8 -x}=\sqrt{x-28}$ in der Menge der reellen Zahlen keine Lösung besitzt?
b) Warum entspricht die Definitionsmenge der Gleichung $5 \cdot \sqrt[3]{x-12}=22$ der gesamten Menge der reellen Zahlen?
#1403 |
Lösung anzeigen · Einzelansicht · Projektoransicht · Aufgabe neu generieren · Fehler melden
Es ist die folgende Wurzelgleichung gegeben:
$$ \sqrt{ 2 + 3 \cdot \sqrt{ 4 x - 7\, } } = 8$$
a) Bestimme die Definitionsmenge und gib diese als Intervall an.
b) Ermittle durch handschriftliche Umformung, welche reelle Zahl als Lösung dieser Gleichung in Frage kommt.
c) Überprüfe die Lösung anhand der Definitionsmenge und der Probe. Schreibe anschließend eine passende Schlussfolgerung.
3. Geometrische Aufgaben
#475 |
keine Lösung vorhanden · Einzelansicht · Projektoransicht · Aufgabe neu generieren · Fehler melden
Beim sogenannten „Delischen Problem“, welches seinen Ursprung in einer griechischen Legende hat, geht es darum, zu einem gegebenen Würfel mit bekannter Seitenlänge jenen Würfel zu finden, der das doppelte Volumen besitzt.
a) Gegeben ist ein Würfel mit der Seitenlänge 66 cm. Welche Seitenlänge muss ein Würfel besitzen, der das doppelte Volumen des gegebenen Würfels hat?
b) Um welchen Faktor ändert sich die Seitenlänge des Würfels allgemein? Es ist hier der exakte Wert gesucht, keine gerundete Dezimalzahl.
Gegeben ist ein Würfel mit einer Seitenlänge von 3.3 cm. Welchen Radius muss eine Kugel haben, deren Volumen genau doppelt so groß ist, wie das Volumen des Würfels?
4. Vermischte Aufgaben
Im Zehnkampf werden die Punkte beim Hochspringen durch die Formel $0{,}8465 \cdot(x - 75)^{1{,}42}$ berechnet. Dabei ist $x$ die übersprungene Höhe in ganzen Zentimetern. Das Ergebnis wird immer auf die nächstkleinere ganze Zahl abgerundet.
a) Wie viele Punkte erhält man für 180 Zentimeter?
b) Wie hoch muss man mindestens springen, um mehr als 600 Punkte zu erhalten?
Unter Berücksichtigung von Zinseszinsen wird das Endkapital $K_n$ durch die Formel $K_n=K_0\cdot (1+i)^n$ berechnet. Dabei ist $K_0$ das Anfangskapital, $i$ der durchschnittliche Jahrezinssatz und $n$ die Anzahl an Jahren. Frau Bichler hat 6000 € angelegt. Nach 9 Jahren ist das Kapital um 508 € angewachsen. Berechne den durchschnittlichen Jahreszinssatz.
#579 |
keine Lösung vorhanden · Einzelansicht · Projektoransicht · Aufgabe neu generieren · Fehler melden
Die Erdanziehungskraft $F$ auf ein Objekt mit Masse $m$, welches den Abstand $R$ zum Erdmittelpunkt hat, kann durch die Formel
$$F=\frac{G\cdot M\cdot m}{R^2}$$
berechnet werden, wobei $G$ die Gravitationskonstante und $M$ die Masse der Erde ist (beide Größen werden für das Lösen der folgenden Aufgabe nicht benötigt). Der Erdradius beträgt ca. 6371 km. Berechne, in welcher Höhe über der Erdoberfläche die Erdanziehungskraft nur noch halb so groß ist, wie auf der Erdoberfläche.
Ein Kapital soll insgesamt drei Jahre lang angelegt werden. Im ersten Jahr beträgt der Zinssatz $z_1=1.76\,\%$. Im zweiten Jahr beträgt er $z_2=3.64\,\%$. Wie groß muss er im dritten Jahr sein, damit der Durchschnittszinssatz $\bar z=3\,\%$ beträgt. Die Formel für den Durchschnittszinssatz lautet:
$$ (1+\bar z)=\sqrt[3]{(1+z_1)\cdot (1+z_2)\cdot (1+z_3)} $$
#945 |
keine Lösung vorhanden · Einzelansicht · Projektoransicht · Aufgabe neu generieren · Fehler melden
Das 3. Keplersche Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen den Umlaufzeiten $T_1$ und $T_2$ zweier Planeten um die Sonne und den großen Halbachsen $a_1$ und $a_2$ ihrer elliptischen Umlaufbahnen. Dieser Zusammenhang lautet folgendermaßen:
$$\left(\frac{T_1}{T_2}\right)^2=\left(\frac{a_1}{a_2}\right)^3$$
a) Erstelle eine Formel zur Berechnung von $a_2$. Das Ergebnis soll keinen Doppelbruch enthalten und möglichst weit vereinfacht sein.
b) Die große Halbachse der Erdumlaufbahn beträgt 150 Mio. km. Die große Halbachse der Umlaufbahn des Saturns beträgt 1434 Mio. km. Berechne die Umlaufdauer des Saturns um die Sonne in Jahren. Die Umlaufdauer der Erde beträgt ein Jahr. Achte auf einen möglichst effizienten Lösungsweg!
© 2016 – 2024 MATHE.ZONE