Scheitelpunktform
Die Scheitelpunktform ist für viele Aufgabenstellungen unerlässlich, da man mit ihr häufig relativ einfach die Funktionsgleichung bestimmen kann. Sie hat die folgende allgemeine Struktur: f(x)=a(xxS)2+yS Die Parameter haben dabei folgende Bedeutung:
  • a ... Krümmungsparameter (gleich wie bei der Polynomform, Details siehe dort)
  • xS ... x-Wert des Scheitelpunkts
  • yS ... y-Wert des Scheitelpunkts
Ein Minus in der Klammer bedeutet, dass der x-Wert des Scheitelpunkts positiv ist. Ein Plus in der Klammer bedeutet, dass der x-Wert des Scheitelpunkts negativ ist.
Beispiel 1
Der zur Funktionsgleichung f(x)=3(x+5)24 gehörende Scheitelpunkt hat den x-Wert 5.
Aufgabe 1
Löse die folgende Aufgabe: 14@quadratische-funktionen
Feedback
Wie hilfreich war dieses Kapitel für dich?
© 2016 – 2025   MATHE.ZONE