Fragen zur Kosten- und Preistheorie
Preisfunktionen
Welche Preisfunktionen gibt es und wie sieht deren Verlauf aus?
Lösung zeigen
-
Die Preisfunktion der Nachfrage pN (auch Preis-Absatz-Funktion genannt) ist streng monoton fallend.
-
Die Preisfunktion des Angebots pA ist streng monoton steigend.
einklappen
Was ist der Höchstpreis und wie wird er berechnet?
Lösung zeigen
Der Höchstpreis ist der Ordinatenabschnitt der Preis-Absatz-Funktion. Er wird mittels pN(0) berechnet und hat die Standardeinheit GE/ME.
einklappen
Was ist die Sättigungsmenge und wie wird sie berechnet? Was kann man sich unter diesem Begriff vorstellen?
Lösung zeigen
Die Sättigungsmenge ist die Nullstelle der Preis-Absatz-Funktion. Sie wird berechnet, indem man die Gleichung
pN(x)=0 löst und ihre Standardeinheit ist ME.
Es handelt sich dabei um jene Verkaufsmenge, die erreicht wird, wenn man den Preis auf 0 senken würde (also das Produkt verschenken würde). Mehr Menschen interessieren sich nicht für dieses Produkt (beispielsweise würde nicht jeder Mensch einen Kinderwagen oder eine Hundehütte annehmen, selbst wenn diese kostenlos wären).
einklappen
Was ist das Marktgleichgewicht und wie wird es berechnet?
Lösung zeigen
Das Marktgleichgewicht ist der Schnittpunkt der beiden Preisfunktionen pN und pA. Dementsprechend wird es berechnet, indem man die Gleichung pN(x)=pA(x) löst. Die Menge (also den x-Wert des Schnittpunktes) bezeichnet man als Gleichgewichtsmenge und den zugehörigen Preis (also den y-Wert des Schnittpunktes) bezeichnet man als Gleichgewichtspreis bzw. Marktpreis.
einklappen
Wie sehen die beiden Preisfunktionen grafisch aus und welche besonderen Punkte kann man aus dem Diagramm ablesen?