Kurse

Darstellungsformen komplexer Zahlen
In diesem Kapitel wird ein Überblick über die vielen verschiedenen Darstellungsformen für komplexe Zahlen gegeben. Auch die Namensgebung dieser Darstellungsformen ist nicht einheitlich, weshalb für einige Formen eine Vielzahl an Bezeichnungen existiert.
Kartesische Koordinaten
Für die kartesischen Koordinaten $a$ und $b$ existiert die folgende Form: $$z=a+b\cdot i$$ Diese Darstellungsform wird „kartesische Form“, „arithmetische Form“, „algebraische Form“, „algebraische Normalform“, „Binomialform“ oder „Komponentenform“ genannt.
Polarkoordinaten
Für die Polarkoordinaten $r$ und $\varphi$ existieren zwei wesentliche Formen:
  • Exponentialform (auch exponentielle Normalform, Eulersche Form): $z=r\cdot e^{i\cdot \varphi}$
  • Trigonometrische Form: $z=r\cdot \left( \cos(\varphi) + i\cdot \sin(\varphi) \right)$
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kurzschreibweisen wie beispielsweise:
  • $z=r\cdot \mathrm{cis} (\varphi)$, wobei $\mathrm{cis} (\varphi)=\cos(\varphi)+i\cdot \sin(\varphi)$ ist. Der Funktionsname ist eine Verschmelzung der Anfangsbuchstaben.
  • $z=(r,\varphi)$
  • $z=r\big/\!\!\!\underline{\,\,\varphi}$, wobei diese Schreibweise in der Mathematik unüblich ist und eher in der Elektrotechnik verwendet wird
Feedback
Wie hilfreich war dieses Kapitel für dich?
© 2016 – 2025   MATHE.ZONE